Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com

Der Monat November steht mit seinen Gedenktagen für das Nachdenken über die Höhen und Tiefen des Lebens - sowohl in persönlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht.
Auf diesen Gedanken und diese Gedenktage bezieht sich unser Klavierkonzert "Endlichkeit und Ewigkeit" mit dem international gefeierten Pianisten Narihito Mukeda (weitere Details zu ihm weiter unten) am Freitag, 14. November 2025, 19:00 Uhr im Haus an der Kreuzkirche in Dresden (An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden - Google Maps: https://maps.app.goo.gl/Pm7j7w9W7zzpQMgR6) auf, zu dem wie Sie sehr herzlich einladen.
Im Fokus stehen dabei insbesondere der Volkstrauertag am Sonntag, 16. November 2025, in dessen Zusammenhang das Nachdenken über Leben, Tod sowie Sinn und Unsinn von Heldentum eine Rolle spielt, der protestantische Ewigkeitssonntag am 23. November 2025, der zum Reflektieren über das eigene Leben und dessen unvermeidliche Endlichkeit einlädt, sowie der 9. November mit seiner komplexen Bedeutung als einem Tag, der einerseits die lebendigen Höhepunkte unserer Geschichte feiert (z.B. Mauerfall 1989, Ausrufung der ersten deutschen Republik 1918) aber auch deren tödlichen Tiefpunkte (z.B. Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung Deutschlands 1938).
All das reflektiert das beeindruckende Klavierprogramm mit Werken von Beethoven, Chopin und Liszt musikalisch.
Zwischen den Stücken wird es kurze Einführungen zur Musik sowie Reflexionen zum Thema Leben und dessen Endlichkeit, zu den Gedenktagen und zu Sinn und Unsinn von Heldentum geben.
Besonderen Raum wird dabei Dantes "Göttliche Komödie " einnehmen. Denn an diesem Abend wird auch Franz Liszts "Dante-Sonate" zu hören sein. Zusätzlich gibt es auch eine besondere Verbindung zwischen Dresden und Dantes "Göttlicher Komödie": Schließlich hat der sächsische König Johann (1801–1873) Dantes „Göttliche Komödie“ unter dem Pseudonym "Philalethes" selbst übersetzt und damit eine bis heute bedeutende deutschsprachige Fassungen des Werks geschaffen.
Es wird also sowohl musikalisch als auch gedanklich ein wertvoller und interessanter Abend werden, bei dem wir, wie immer, auch Wein und alkoholfreie Getränke kredenzen.
Programm:
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 12 As-Dur, Op. 26 (Trauermarsch)
Frédéric Chopin: Polonaise Nr. 6 As-Dur "Héroïque", Op. 53
Franz Liszt: Consolations
Franz Liszt: Dante-Sonate
Foto: Kevin Cosuina
Freitag, 14. November 2025, 19:00 Uhr im Haus an der Kreuzkirche in Dresden (An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden - Google Maps: https://maps.app.goo.gl/Pm7j7w9W7zzpQMgR6)
Tickets zu 25,00 Euro (10,00 Euro ermäßigt für Rentner, Studenten, Schüler und Schwerbeschädigte) gibt es an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, online über https://rb.gy/wwx6vx (dann zzgl. 2,00 Euro Servicegebühr) sowie an der Abendkasse.
Geprägt durch seine internationalen Studien und von seiner Konzerttätigkeit mit führenden Musikern sowie ausgestattet mit einem ausgeprägten Sinn für die Entwicklung interessanter Programme, präsentiert sich Narihito Mukeda als ein sehr vielseitiger Pianist mit einem immensen Repertoire.
Problemlos beherrscht er virtuos und kenntnisreich weite Teile des klassischen Klavierrepertoires von Bach bis Tschaikowsky, ist aber gleichzeitig als Ensemblemusiker und Begleiter stark nachgefragt. So bescheinigen ihm seine Mitmusizierenden, auf der Bühne einen intensiven musikalischen Dialog sowohl zwischen ihm und den anderen Ausführenden als auch mit dem Publikum aufbauen zu können.
Geboren 1987 in Japan gewann Narihito Mukeda bereits in seiner Jugend verschiedene Klavierwettbewerbe, wechselte für sein Studium jedoch nach Europa, das er im Jahr 2015 an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest als Solo-Pianist abschloss. Seitdem tritt er regelmäßig in Europa und Japan auf – nicht selten gemeinsam mit renommierten Ensembles oder Künstlern, wie etwa dem Solo-Klarinettisten der Berliner Philharmoniker, Wenzel Fuchs, dem Solo-Cellisten des ebenfalls weltweit bekannten Budapest Festival Orchestra, Péter Szabó, dem ungarischen Geiger und Emmy-Award-Gewinner Vilmos Oláh oder mit dem auch in Deutschland bekannten Franz-Liszt-Kammerorchester. Narihito Mukeda lebt heute in Dresden und arbeitet dort an der renommierten Palucca Hochschule für Tanz.
Narihito Mukeda auf Instagram: https://www.instagram.com/narihito.mukeda/
Narihito Mukeda auf Facebook: https://www.facebook.com/zongorista.narihito
Copyright © 2025 Support Excellence – Alle Rechte vorbehalten.